Denkmalpflegerische Instandsetzung der Stülerkirche

Bauherr: Ev. Kirchspiel Wiehe

Bauzeit: 1. BA 1999-2003 Außenhülle

                2. BA ab 2019 Innenraum

Leistungsphasen: 1-9

Vorgeschichte

Die Pfarrkirche Gehofen wurde 1859 durch den Berliner (bzw. Thüringer) Architekten Stüler als einschiffige, neugotische Saalkirche errichtet. Die Kirche weist bereits nach nur 140 Jahren umfangreiche Schäden im Dach- und Außenwandbereich auf. Besonders kritisch hierbei ist die stark fortgeschrittene Verwitterung der Sandsteinoberflächen bis zur partiellen Zerstörung. Die Dachdeckung aus Schindeln war vollkommen desolat, die Dachkonstruktion stark zerstört.

Die neugotische Innenraumgestaltung ist in wesentlichen Teilen erhalten bzw. wurde restauratorisch erfasst.

Zielstellung

Gemeinsames Ziel von Bauherr und Architekt ist die schrittweise Instandsetzung der Pfarrkirche. Bemerkenswert hierbei ist das hohe Engagement der Kirchengemeinde. In Anbetracht der umfangreichen Schäden, die in der kurzen Zeitspanne, seit Errichtung der Kirche, entstanden sind, mussten kurzfristig Maßnahmen eingeleitet werden, um dem Zerfallsprozeß Einhalt zu gebieten. Aufgrund der notwendigen, hohen Bausummen ist die Kirchengemeinde auf umfangreiche Fördermittel angewiesen.

Ausführung

In den Jahren 1999 – 2003 erfolgte mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem TLDA Erfurt, dem Arbeitsamt Nordhausen der Stiftung Naturschutz Thüringen und Mitteln des Kirchenkreises und der Kirchengemeinde die Sanierung des Turmes im Rahmen eines Modellvorhabens zur Problematik der Sandsteinkonservierung, -restaurierung, -festigung und Entwicklung marktgängiger Mörtel sowie die Sanierung des Daches als weiteres Modellvorhaben unter Beachtung der bedeutenden Fledermaus – Wochenstuben im Bereich des Dachbodens.

Seit 2019 laufen die Vorbereitungsarbeiten mit Anlegen von Musterflächen für die geplante vollumfängliche Restaurierung und Instandsetzung des Innenraumes.