überdachtes Laubenganghaus Hinterhaus Anbau und Rückfassade überdachter Laubengang Rückfassade und Hinterhaus Innenhof nach der Sanierung Innenhof nach der Sanierung Treppenhaus Wohnbeispiel Innenhof nach der Sanierung Innenhof nach der Sanierung Straßenfassade
Umbau und Sanierung Holzstr. 11 und 12 in 99974 Mühlhausen / Thür.
Bauherr: Diakonie Doppelpunkt
Leistungsphase: 1-8
Vorgeschichte
Das Ensemble besteht aus Holzstr. 12 mit 2 Seitengebäuden und der Holzstr. 11 mit einem Laubenganggebäude. Die Holzstr. 12 besteht aus einem Fachwerkaufsatz von 1690 auf mittelalterlichem Mauerwerk und 2 Seitengebäuden aus den Jahren 1780 und 1783. Die Holzstr. 11 wurde 1690 errichtet, das Seitengebäude mit Laubengang folgte bereits 2 Jahre später (1692). Es handelt sich jeweils um große Bürgerhäuser, deren Bewohner auch Landwirtschaft betrieben. Es bestand Braurecht. In der Holzstr. 12 ist der einmalige Umstand eines multifunktionalen Vorflurs oder Saales noch sichtbar. Hier spannte ein 20 Meter langer Unterzug ohne (!!!!) Stütze unter den Dachbalken und war nur mit geschmiedeten Bolzen an diese angehängt. Die Wohnräume waren aneinandergereiht auf der Seite der Straßenfassade. Diese Bauweise ist nahezu bei allen Bürgerhäusern nachweisbar (auch in der Holzstr. 11), findet sich aber nach über 3 Jahrhunderten Überbauung nur im absoluten Ausnahmefall noch einmal unverbaut an. Dieser Umstand macht die Holzstr. 12 zu einem wertvollen und nahezu vollständig überkommenen Zeitzeugen des späten 17. Jahrhunderts.
Problematik
Das seit Jahrzehnten leerstehende Denkmalensemble befindet sich im Sanierungsgebiet der Stadt Mühlhausen. Es finden sich zahlreiche konstruktive Schäden, zahlreiche bauhistorisch wertvolle Details sind verdeckt. Alle Gebäude weisen die typischen Schäden nach jahrelangem Leerstand auf.
Zielstellung
Das markante Ensemble soll denkmalgerecht saniert und behutsam umgebaut werden. Auf die Wiederherstellung der Fassaden und die mögliche Übernahme historischer Grundrissdispositionen wird großer Wert gelegt. Wertvolle historische Details sollen in den Umbau einbezogen werden, ansonsten sollen sich „Alt“ und „Neu“ deutlich voneinander abgrenzen. Die Gebäude sollen nach dem Umbau 12 Wohnungen beinhalten, davon 4 barrierefrei. Die Materialien werden auf den historischen Bestand angepasst werden: Aufgearbeitete und neue Holzdielen, Lehm- und Kalkputze, die Dämmung gem. Kfw Denkmal Standart aus Holzweichfaserplatten.
Ausführung
Der Baustart erfolgte im April 2019.